Tansania in prähistorischer Zeit

Die Geschichte der Menschheit, der menschlichen Vorfahren, in Tansania ist uralt. In Ostafrika entwickelten sich aus Affen die ersten Ahnen der Menschen, lernten aufrecht zu gehen und zerstreuten sich dann wortwörtlich in alle Welt.
OldupaischluchtBesonders die Gegend um die Oldupaischlucht (Olduvai) und Laetoli im Nord-Osten Tansanias kann man als einen Hot-Spot für Funde der frühen Vorgänger der Menschen betrachten. Entdeckt wurden die ersten Knochen von Professor Kattwinkel, einem Deutschen Wissenschaftler, der in der Gegend eigentlich nach Schmetterlingen suchte, im Jahr 1911, also noch während der deutschen Kolonialzeit, als das Festland des heutigen Tansanias unter dem Namen Deutsch-Ostafrika bekannt war.

Die ältesten Spuren humanoiden Lebens in Tansania sind ca. 3.5 bis 3.7 Millionen Jahre alt. Es sind Fussspuren bei Laetoli, etwa 40km südlich der Oldupaischlucht, die im Jahre 1978 von Paul Abell und dem Team um Mary Leakey entdeckt wurden. Nach heutigen Erkenntnissen nimmt man an, dass sie von drei Individuen der Gattung Australopithecus afarensis im Vulkanstaub hinterlassen wurden, einem der ersten Vorfahren des Menschen. Zwei Erwachsene die nebeneinander hergingen, sowie ein Kind, das in einer der Spuren folgte.

1939 entdeckte der deutsche Forscher Ludwig Kohl-Larsen bei Laetoli am Eyasisee die ersten Überreste, die der Gattung Australopithecus afarensis zugeordnet wurden.

1959 fand Mary Leakey in der Oldupaischlucht den fast komplett erhaltenen Schädel einer Gattung, die heute als Australopithecus boisei bezeichnet wird, der Nussknacker-Mensch. Der Schädel wurde auf ein Alter von 1.75 Millionen Jahren geschätzt.

Aber auch Fundstücke von Homo habilis (geschickter Mensch), dem ersten Vertreter der Gattung Homo, traten zu Tage. Dem Homo habilis werden zahlreiche in der Oldupaischlucht gefundene bearbeitete Steinwerkzeuge zugeordnet. Daher kommt es auch, dass solche Steinkeile auch bei anderen Fundstellen als Oldowan-Werkzeuge bezeichnet werden.
Pfeil  Impressum | Kontakt

Letzte Änderung: 19.07.2008