Die wichtigsten Daten in Kurzform

Schulterhöhe Männchen bis 121cm
Weibchen bis 116cm
Gewicht Männchen bis 157kg
Weibchen bis 122kg
Länge 160-220cm
Hornlänge Männchen 54-78cm
Weibchen 45-60cm

Das Aussehen der Weissschwanzgnus

Das Weisschwanzgnu ist deutlich kleiner und leichter als sein nördlicher Vetter, das Streifengnu. Aber auch sonstige Unterschiede sind gut zu erkennen.

Das Fell ist dunkelbraun bis schwarz. Die Färbung hängt jedoch von der Jahreszeit ab. Sie ist im Sommer heller als im Winter. Das Fell wird in den Wintermonaten buschiger und struppiger, und ist auch länger als beim Streifengnu. Ausserdem fehlt beim Weisschwanzgnu die Zeichnung mit prägnanten seitlichen Streifen.

Der Schwanz ist hellbraun, fast weiss. Auf der Schnauze und dem Nasenrücken wachsen herausstehende schwarze Haarbüschel. Der Bart dieser Gnuart ist relativ kurz, aber buschig. Auch die Mähne zeigt sich recht kurz und steht meist aufrecht wie ein Irokesenkamm. Sie ist von der gleichen Farbe wie der Schwanz, wird aber in den Spitzen dunkelbraun bis schwarz.

Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Weissschwanzgnu am deutlichsten vom Streifengnu bezüglich der Hornform. Die Hörner sind nicht zur Seite abgewinkelt, sondern stehen relativ gerade nach vorne und ähneln in ihrer Formgebung einem Paar überdimensionierten Fleischerhaken. Im Bereich der Stirn sind sie fast zusammengewachsen und bilden so einen hornigen Panzer. Diese Hörner sind als gefährlicher einzuschätzen als die der Vertreter der Art in den nördlicheren Bereichen. Auch die weiblichen Tiere tragen Hörner, wobei diese erkennbar kleiner und dünner sind.
Pfeil  Impressum | Kontakt

Letzte Änderung: 19.07.2008